School and University

Johannes-Löh-Gesamtschule

This text is available only in the language in which it was sent to us.
Thank you for your understanding.

„Jedes Kind ist anders“

Der Namensgeber der Schule, der ehemalige Burscheider Pastor Johannes Löh, steht für einen aufgeklärten Glauben, der für Gott und alle Menschen offen ist. Das heißt für unsere Schüler:
Du kannst viel erreichen, wenn du dich so nimmst, wie du bist, mit all deinen Schwächen und Stärken. Damit du deinen bestmöglichen Schulabschluss erreichst, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, werden wir dich unterstützen.

Im Mittelpunkt unserer Gesamtschule steht jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler. Die Kinder und Jugendlichen sollen gefordert und gefördert werden und zu sozial verantwortlich handelnden Menschen erzogen werden. Das kann gelingen, wenn Schule und Elternhaus gut zusammen-arbeiten und sich gegenseitig informieren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns daher – im Interesse Ihrer Kinder – besonders wichtig.

Die Johannes – Löh – Gesamtschule versteht sich als evangelisches Bildungsangebot in der Stadt Burscheid. Unsere Schule möchte für alle da sein und jeder ist uns herzlich willkommen. Unsere Schule arbeitet inklusiv und geht respektvoll mit jedem um.

Die Grundbausteine unseres pädagogischen Handelns sind eine ermutigende Lern- und Lobkultur, verbunden mit angemessener Konsequenz und der Beachtung von schulischen Regeln. Eine solche Pädagogik der steten Ermutigung fördert Lernfreude, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und Ausdauer. Eine wichtige Aufgabe sehen wir darin, Werte und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung in respektvoller Weise ist uns ein besonderes Anliegen. Das spiegelt sich auch in unserem Religionsunterricht.

Unser Unterricht soll ganzheitlich sein – für Kopf, Herz und Hand. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit schafft Lernmotivation und Engagement. Von zentraler Bedeutung im Unterricht unserer Gesamtschule ist die innere Differenzierung, die Förderung leistungs-schwächerer und das Fordern leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler.
Wie jede Gesamtschule sind auch wir eine Ganztagsschule. Für jede Schülerin und jeden Schüler bieten wir ein warmes Mittagessen in unserer Mensa an.

An drei Nachmittagen (Di-Mi-Do) wird nicht nur gelernt und gefördert, sondern es werden auch Schulaufgaben erledigt, sportliche Herausforderungen gesucht und Exkursionen unternommen.

Besondere Schwerpunkte:
– LRS-Förderkurse
– Streitschlichter
– „Schüler helfen Schülern“(Nachhilfeangebot)
– Sozialpraktikum („SoKo“)
– Suchtprävention
– Schulsanitätsdienst
– Sporthelferausbildung
– Methodentraining
– und vieles mehr!

Wir bieten:
– Abwechslungsreichen Unterricht sowie Unterstützung beim Lernen durch Fördern und Fordern,
– Soziales Lernen und Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein für sich, andere und die Umwelt,
– Raum zur Entwicklung einer selbst-ständigen und selbstbewussten Persönlichkeit,
– AGs zur Entfaltung musisch-künstlerischer, naturwissenschaftlicher, sprachlicher, sportlicher oder hand-werklicher Talente,
– Perspektiven für die berufliche Orientierung.

Wir wünschen uns:
– aufgeschlossene, wissbegierige und neugierige Schülerinnen und Schüler,
– Schülerinnen und Schüler, die bereit sind miteinander und voneinander zu lernen,
– einen gewaltfreien, respektvollen und offenen Umgang zwischen allen Menschen an unserer Schule,
– die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich an klare Strukturen und Regeln zu halten, damit alle ihre Ziele verwirklichen können.

„Jedes Kind ist anders“

Der Namensgeber der Schule, der ehemalige Burscheider Pastor Johannes Löh, steht für einen aufgeklärten Glauben, der für Gott und alle Menschen offen ist. Das heißt für unsere Schüler:
Du kannst viel erreichen, wenn du dich so nimmst, wie du bist, mit all deinen Schwächen und Stärken. Damit du deinen bestmöglichen Schulabschluss erreichst, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, werden wir dich unterstützen.

Im Mittelpunkt unserer Gesamtschule steht jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler. Die Kinder und Jugendlichen sollen gefordert und gefördert werden und zu sozial verantwortlich handelnden Menschen erzogen werden. Das kann gelingen, wenn Schule und Elternhaus gut zusammen-arbeiten und sich gegenseitig informieren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns daher – im Interesse Ihrer Kinder – besonders wichtig.

Die Johannes – Löh – Gesamtschule versteht sich als evangelisches Bildungsangebot in der Stadt Burscheid. Unsere Schule möchte für alle da sein und jeder ist uns herzlich willkommen. Unsere Schule arbeitet inklusiv und geht respektvoll mit jedem um.

Die Grundbausteine unseres pädagogischen Handelns sind eine ermutigende Lern- und Lobkultur, verbunden mit angemessener Konsequenz und der Beachtung von schulischen Regeln. Eine solche Pädagogik der steten Ermutigung fördert Lernfreude, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und Ausdauer. Eine wichtige Aufgabe sehen wir darin, Werte und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung in respektvoller Weise ist uns ein besonderes Anliegen. Das spiegelt sich auch in unserem Religionsunterricht.

Unser Unterricht soll ganzheitlich sein – für Kopf, Herz und Hand. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit schafft Lernmotivation und Engagement. Von zentraler Bedeutung im Unterricht unserer Gesamtschule ist die innere Differenzierung, die Förderung leistungs-schwächerer und das Fordern leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler.
Wie jede Gesamtschule sind auch wir eine Ganztagsschule. Für jede Schülerin und jeden Schüler bieten wir ein warmes Mittagessen in unserer Mensa an.

An drei Nachmittagen (Di-Mi-Do) wird nicht nur gelernt und gefördert, sondern es werden auch Schulaufgaben erledigt, sportliche Herausforderungen gesucht und Exkursionen unternommen.

Besondere Schwerpunkte:
– LRS-Förderkurse
– Streitschlichter
– „Schüler helfen Schülern“(Nachhilfeangebot)
– Sozialpraktikum („SoKo“)
– Suchtprävention
– Schulsanitätsdienst
– Sporthelferausbildung
– Methodentraining
– und vieles mehr!

Wir bieten:
– Abwechslungsreichen Unterricht sowie Unterstützung beim Lernen durch Fördern und Fordern,
– Soziales Lernen und Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein für sich, andere und die Umwelt,
– Raum zur Entwicklung einer selbst-ständigen und selbstbewussten Persönlichkeit,
– AGs zur Entfaltung musisch-künstlerischer, naturwissenschaftlicher, sprachlicher, sportlicher oder hand-werklicher Talente,
– Perspektiven für die berufliche Orientierung.

Wir wünschen uns:
– aufgeschlossene, wissbegierige und neugierige Schülerinnen und Schüler,
– Schülerinnen und Schüler, die bereit sind miteinander und voneinander zu lernen,
– einen gewaltfreien, respektvollen und offenen Umgang zwischen allen Menschen an unserer Schule,
– die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich an klare Strukturen und Regeln zu halten, damit alle ihre Ziele verwirklichen können.